Schlüsselfaktoren, um sich zukunftssicher am Markt zu behaupten!
Um Zukunftssicherheit zu erreichen, müssen Unternehmen verschiedene Faktoren berücksichtigen und sich den Herausforderungen der sich ständig verändernden Geschäftswelt stellen.
Startseite » Management
Um Zukunftssicherheit zu erreichen, müssen Unternehmen verschiedene Faktoren berücksichtigen und sich den Herausforderungen der sich ständig verändernden Geschäftswelt stellen.
Um das Thema zu beleuchten, müssen wir zuerst unterscheiden zwischen unternehmensspezifischer, branchenspezifischer und volkswirtschaftlicher internationaler Wettbewerbsfähigkeit.
Dieser Beitrag widmet sich der Unternehmensspezifische Wettbewerbsfähigkeit.
Als Führungskraft ist man vor allem dafür verantwortlich, dass sich die Teammitglieder weiter entwickeln können. Ein guter Coach zu sein, bedeutet daher, sie mit dem nötigen Selbstbewusstsein auszustatten, Probleme eigenmächtig zu lösen. Und ihnen gegebenenfalls zur Seite zu stehen.
Die KfW mahnt in ihrer Studie, die Unternehmen müssen die betriebliche Weiterbildung unbedingt nachholen. Ohne eine erhebliche Ausweitung werde „die Transformations- und Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands großen Schaden nehmen“.
Egal ob wir uns mehr bewegen sollten, dringende Aufgaben angehen oder die Steuererklärung machen. Viele Menschen schieben wichtige Angelegenheiten, notwendige Veränderungen und dringliche Sachen oft lange vor sich her.
Häufig sind wir morgens noch so im Halbschlaf und lassen dann nicht so günstige Gedanken in unser Bewusstsein. Dass dann daraus ein eher ungünstiger Start in den Tag stattfindet, liegt auf der Hand.
Also stellte ich mir die Frage, wie ich bereits morgens, voller Energie und Freude in den Tag starte und in einen optimalen Zustand kommen könnte.
Zwei Formen des Outsourcings sind allgemein bekannt – das Ausgliedern oder der Betriebsübergang/Teil-Betriebsübergang und die Kooperation. Es gibt ein Unternehmens-internes Outsourcing.
Der Italiener Vilfredo Pareto lebte von 1848 bis 1923. Er fand heraus, dass 80 Prozent der Ergebnisse mit nur 20 Prozent des Gesamtaufwands erreicht werden.
Und jetzt kommt es: für die restlichen 20 Prozent hingegen müssen wir 80 Prozent unserer Kraft einsetzen. Für die Lebensqualität sei es daher hilfreicher, immer nur 80 Prozent seiner Aufgaben zu erledigen und die restlichen 20 Prozent einfach zu ignorieren.